Wisława Szymborska (2. Juli 1923 – 1. Februar 2012) war eine polnische Dichterin, Essayistin und Übersetzerin. Sie wurde 1996 mit dem <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Nobelpreis%20für%20Literatur">Nobelpreis für Literatur</a> ausgezeichnet.
Leben: Szymborska wurde in Prowent, Polen (heute Kórnik) geboren. Sie studierte polnische Literatur und Soziologie an der Jagiellonen-Universität in Krakau.
Werk: Sie ist bekannt für ihre intelligenten, ironischen und oft philosophischen Gedichte, die sich mit einer Vielzahl von Themen auseinandersetzen, darunter:
Stil: Szymborskas Poesie zeichnet sich durch ihre Klarheit, Prägnanz und ihren Humor aus. Sie verwendete oft Alltagsprache und vermied komplizierte Metaphern. Ihre Gedichte sind oft von einer tiefen Skepsis und einem Hinterfragen des vermeintlich Selbstverständlichen geprägt.
Bedeutende Werke: Zu ihren bekanntesten Werken gehören die Gedichtsammlungen "Deshalb leben wir" ("Dlatego żyjemy"), "Frage an mich selbst" ("Pytania zadawane sobie"), "Salz" ("Sól"), "Hundert Freuden" ("Sto pociech"), "Das große Los" ("Wielka liczba") und "Augenblick" ("Chwila").
Auszeichnungen: Neben dem Nobelpreis erhielt Szymborska zahlreiche weitere Auszeichnungen, darunter den Herder-Preis und den Goethepreis.
Szymborska gilt als eine der bedeutendsten Dichterinnen des 20. Jahrhunderts. Ihre Werke sind in viele Sprachen übersetzt worden.
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page